Ein netzgekoppeltes Solarsystem kann den von der Solarzelle erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom mit der gleichen Amplitude, Frequenz und Phase wie die Netzspannung umwandeln. Es kann an das Netz angeschlossen werden und Strom in das Netz einspeisen. Bei starker Sonneneinstrahlung versorgt das Solarsystem nicht nur Wechselstromverbraucher mit Strom, sondern speist auch überschüssige Energie ins Netz ein. Bei unzureichender Sonneneinstrahlung kann der Netzstrom als Ergänzung zur Solaranlage genutzt werden.
Das Hauptmerkmal besteht darin, Sonnenenergie direkt ins Netz einzuspeisen, wo sie gleichmäßig verteilt wird, um die Verbraucher mit Strom zu versorgen. Aufgrund der Vorteile wie geringe Investition, schnelle Errichtung, geringer Platzbedarf und starke politische Unterstützung wird dieser Typ häufig eingesetzt.
Veröffentlichungszeit: 15. Dezember 2023